Weinwandern in Wien ist einfach herrlich. Du gehst durch die Weinberge, schaust auf die Stadt und kehrst bei den besten Heurigen ein. Dazu ein Glas Sturm, ein Spritzer, ein Aufstrichbrot, so schaut Genuss in Wien aus.
Vorab haben wir aber noch praktische Tipps für euch zusammengefasst.
Du brauchst keine Bergschuhe, bequeme Sneaker reichen völlig, schließlich geht’s nicht auf den Gipfel, sondern von Buschenschank zu Buschenschank. Praktisch: Alle Routen sind öffentlich erreichbar. Und noch ein kleiner Lifehack: Zwischendurch ein Glas Wasser trinken – so genießt du länger und sparst dir den Kater am nächsten Tag.
Die Wiener Weinwandertage 2025 finden am 28. und 29. September statt. Hier findest du die schönsten Wege und die besten Heurigen zum Weinwandern in Wien. Kurz, g’schmackig und garantiert nicht nüchtern.
1. Von Nussdorf nach Grinzing
Startpunkt ist die S-Bahn Nussdorf. Von dort geht’s gemütlich bergauf durch die Weinberge, mit Blick auf Donau und Kahlenberg. Diese Route zum Weinwandern in Wien gehört zu den beliebtesten.
Route: Stadtwanderweg 1, ca. 10 km, immer begleitet vom Duft nach Riesling und Grünem Veltliner.
Heurigen-Tipps:
- Wieninger am Nussberg: Bio-Weine, vegetarische Jause und ein Panorama, das dir die Sprache verschlägt.
- Mayer am Pfarrplatz: Beethoven war hier zu Gast, wir bleiben wegen dem Wein.
- Heuriger Hirt: bodenständig, gemütlich, einfach typisch wienerisch.
Tipp: Ideal zum Weinwandern in Wien am Abend, mit perfektem Sonnenuntergangs-Blick.

2. Stammersdorf & Bisamberg
Die Kellergassen in Stammersdorf wirken wie eine Zeitreise ins alte Wien: urig, gemütlich und perfekt für entspanntes Weinwandern.
Route: Von Stammersdorf über den Bisamberg bis Strebersdorf, ca. 8 km.
Heurigen-Tipps:
- Zur Christl, einer der charmantesten Buschenschanken, wo noch persönlich eingeschenkt wird.
- Heuriger Wieninger Bisamberg, modern, g’schmackig und beliebt bei Locals.
- Viele kleine Buschenschanken in der Kellergasse. Ideal für spontanes Weinwandern in Wien mit Pausen nach Lust und Laune.
Tipp: Perfekt zum Weinwandern in Wien, wenn du es ruhig und entspannt magst.

3. Mauer & Rodaun
Mauer ist ein Geheimtipp fürs Weinwandern in Wien. Weniger überlaufen als Grinzing, dafür genauso charmant und mit einigen der besten Heurigen der Stadt.
Route: Start bei der Endstation der Straßenbahn 60 in Rodaun, dann durch die idyllischen Mauerer Weinberge.
Heurigen-Tipps:
- Zahel in Mauer, bekannt für den Wiener Gemischten Satz, mit gemütlicher Terrasse.
- Heuriger Schüller, bodenständige Jause, kein Schnickschnack, nur Wein & Gemütlichkeit.
- Edlmoser, einer der ältesten Heurigen Wiens, ein Klassiker fürs Weinwandern mit Geschichte.
Tipp: Hier erlebst du den Wiener Dialekt in seiner schönsten, wildromantischen Ursprünglichkeit.

4. Sievering & Neustift am Walde
Ein Mix aus Wienerwald, Reben und alteingesessener Heurigenkultur, perfekt für alle, die es klassisch mögen.
Route: Von Sievering über die Weinberge bis nach Neustift, ca. 6 km, mit Wald und Reben.
Heurigen-Tipps:
- Fuhrgassl-Huber, einer der größten, aber trotzdem urig und gemütlich.
- Neustifter Heurige, besonders im Herbst zur Weinhauer-Kirtagszeit ein Highlight für alle Fans vom Weinwandern in Wien.
Tipp: Hier kommst du schnell vom Wandern ins längere Sitzen, plane gleich zwei Achterln mehr ein.
.

Weinwandern in Wien ist mehr als nur ein Spaziergang: Es ist ein Rendezvous mit der Stadt, der Natur und der Heurigenkultur. Ob am Bisamberg, in Mauer oder in Grinzing, du gehst los und kommst garantiert nicht nüchtern heim. Und genau so soll es ja auch sein.
Ob bei den Weinwandertagen 2025 oder an einem ruhigen Sonntag: Weinwandern in Wien ist immer eine gute Idee!
Und wie das Weinwandern aussehen kann, zeigen wir euch HIER.
Beitragsbild: (c) Weinwandern in Neustift am Walde